Konzept
In dieser Konzeption soll jedem Interessierten ein kleiner Einblick in das Thema Kindertagespflege geliefert werden. Als "Wegbegleiter" einer Kindergruppe geht es mir darum, dass in den Kindern eine vertrauensvolle und tragfähige Beziehung entstehen kann. Als Tagesmutter bin ich Vorbild, Bezugsperson und präge, gemeinsam mit den Eltern, das gesamtmenschliche Denken, Handeln und Empfinden des Kindes mit. Die Kunst, Grenzen zu setzen und mit Regeln Halt zu geben, ist Voraussetzung für gute Arbeit in der Kindertagespflege. Präventiv für Beständigkeit und Orientierung sorgen, soll als Wegweiser für ein geordnetes, langes und gesundes Leben dienen. Ich würde mich freuen, wenn ich mit dieser Konzeption Ihren Vorstellungen einer modernen Erziehung und Betreuung von Kindern entspreche und Sie mir Ihr Kind aufgrund dieser Konzeption anvertrauen.
Vorteil Betreuung im »Hippocampus«:
- langjährige Berufserfahrung der Tagesmutter
- förderfähige Ganztagsbetreuung (Pflegeerlaubnis durch JA Borna)
- behutsame Eingewöhnung und Betreuung mit immer gleicher Bezugsperson
- tägliche Tür- und Angelgespräche, Erziehungspartnerschaft mit Eltern
- Kleine Kindergruppe (5 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahre)
- schöne Umgebung mit tollen Ausflugszielen
- Freude, Spannung und Beobachtung der frühkindlichen Entwicklungen
- arbeiten nach gesetzlichen Vorgaben (sächs. Bildungsplan, Kifög, SGB VIII)
- Einhaltung von Hygienevorschriften der Reinigungs- und Desinfektionsbereiche
- jährliche Teilnahmen der TM an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
Was die Tagesmutter nicht kann …
- außerhalb der Betreuungszeit zur Verfügung stehen (nur nach Vereinbarung)
- trotz ansteckender Krankheit oder Urlaub arbeiten
- Diagnosen stellen – wenn Kinder krank sind oder sich unwohl fühlen, sind sie bei den Eltern am besten aufgehoben
Das Leben ist – bildlich gesprochen – eine Bildungsreise, auf der wir von Bezugspersonen und durch ausprobieren lernen, aus Büchern und durch Medien, durch Abenteuer und Betrachtung.
Die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern liegt in der vorrangigen Verantwortung der Eltern. Die Kindertagespflege ergänzt und unterstützt die Eltern hierbei.
- Auf den Grundlagen des Sächsischen Bildungsplanes mit seinen verschienenden Bildungsbereichen und des Sächsischen KiTa-Gesetzes möchte ich dazu beitragen, Kindern bei der Gestaltung des Lebens förderlich beiseite zu stehen und die Schwerpunkte
der pädagogischen Arbeit während des ganzen Tages in der Kindergruppe zu verwirklichen. D. h. den frühkindlichen Lernprozess
der Kinder zu sichern und die Regeln des sozialen Miteinanders zu verinnerlichen. Weiterhin möchte ich die Kinder in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten unterstützen, mit dem Ziel,
zusammen mit den Eltern den Kindern die notwendigen Basiskompetenzen zu vermitteln. - Es sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeit und Charakter
- Vorbereitungen für Erfolg in Kindergarten, Schule, Beruf, Familie und Gesellschaft.
Bedürfnisbefriedigung unter Kindern in der Tagespflege
»Ich zeig dir, wie das geht.« Kinder geben sich Anstöße, wie sie von Erwachsenen kaum kommen können. Denn die Kinder in der Tagespflege begegnen einander über Altersunterschiede hinweg auf gleicher Augenhöhe. Sie „verhandeln“ von Gleich zu Gleich, keiner hat mehr zu bestimmen als der andere, jeder muss seine Wünsche vertreten und auch manchmal zurückstecken. Kinder ahmen einander nach. Sie lernen leichter voneinander, weil sie sich näher sind. Erwachsene können alles besser – das kann einen ganz schön entmutigen, wenn man noch so klein ist. Von älteren Kindern empfangen jüngere Kinder Anregungen in der richtigen Dosierung, nämlich genau so viel, wie sie bewältigen können. Gleichzeitig darf sich das große Kind im bewundernden Blick des kleinen sonnen, fühlt sich enorm bestätigt und entwickelt so richtig Freude daran, ihm zu helfen oder etwas zu erklären.
Das gemeinsame Leben in der kleinen Gruppe bietet den Kindern günstige Voraussetzungen, Erfahrungen mit den Dingen in ihrer Umgebung zu sammeln, entsprechend ihren Möglichkeiten tätig zu sein und mit anderen Kindern in Kontakt zu kommen. In meiner Arbeit möchte ich den Kindern sowohl fröhliche Erlebnisse und vielseitige Eindrücke verschaffen, als auch für einen ausgeglichenen emotionalen Zustand sorgen.
Die Kinder bringen die Eigenschaften mit, die zum Lernen gebraucht werden:
- sie sind neugierig
- sie stellen Fragen
- sie probieren aus
- sie beobachten
- sie hinterfragen
- sie spielen mit der Sprache
- sie sind unvoreingenommen
- und vieles, vieles mehr.
Mit der Entwicklung der Wahrnehmungstätigkeit der Kinder und mit ihren gegenständlichen Handlungen
möchte ich Erziehungsarbeit u. a. wie folgt umsetzen:



Um Lernprozesse bei Kindern zu fördern, muss man etwas über Kinder wissen! Der Austausch zwischen Eltern und Tagesmutter ist daher eine Grundvoraussetzung! Erfolgreich kann die pädagogische Arbeit in der Tagespflege nur dann sein, wenn sie im ständigen Kontakt mit dem Elternhaus durchgeführt wird. Ohne diesen Kontakt ist die Gesamtbetreuung nur schwer zu realisieren. Offenheit, Ehrlichkeit und Akzeptanz sowie gegenseitige Gespräche und Informationen sind für mich Voraussetzung für eine positive Zusammenarbeit. Von den Eltern und Geschwistern erfährt das Kind eine tiefe emotionale Zuwendung und Geborgenheit, fühlt, dass es geliebt und umsorgt wird und entwickelt dabei selbst Gefühle der Zugehörigkeit und Zuneigung. Von einschneidender Bedeutung für das Kind ist die erstmalige Aufnahme in eine Kindertagespflegestätte. Von der Art und Weise, wie die Eingewöhnungsphase gestaltet wird, hängt ab, wie gut das Kind sich einlebt und in der Gruppe wohlfühlt. Je nach Wohlbefinden des Kindes erfolgt die Eingewöhnung zwischen 9 Tagen und 3 Wochen jeweils am Vor- oder Nachmittag durch einen Personensorgeberechtigten. Gemeinsam mit Ihnen und ihrem Kind gestalten wir diesen Prozess und entscheiden individuell, wann diese Phase abgeschlossen ist.
Ziel- und Aufgabenstellung für das Wohlbefinden des Kindes bei der Eingewöhnung:
- das Kind einfühlsam in kleinen Schritten an das Neue, bisher Unbekannte heranführen
- allmählich an die neuen Anforderungen gewöhnen
- langsam mit neuer Umwelt vertraut machen
- durch besonders liebevolle und intensive Zuwendung, die notwendige Sicherheit geben
- Zutrauen zur Tagesmutter bestärken
- Freude am Zusammensein mit anderen Kindern wecken
Jede Familie soll in ihrer eigenen Lebenssituation wahrgenommen und respektiert werden. Ziel ist in jedem Fall das Herstellen einer Erziehungspartnerschaft zum Wohle des Kindes. Das gemeinsame Grundanliegen der Eltern wie auch der Tagesmutter ist die Förderung der Entwicklung des Kindes. Auf dieser Ebene
sollten wir uns gleichberechtigt begegnen und die Modalitäten
des Betreuungsvertrages in einem persönlichen Vorgespräch festlegen.
Persönliches Umfeld |
Das Obergeschoss des kleinen Familienhauses wird von der
Tagesmutter zu privaten Wohnzwecken genutzt. Die
geschmackvolle und im modernen Stil eingerichtete
Kindertagespflege im Erdgeschoss bietet den Kindern
angenehmen Platz zum Spielen, Lernen, Essen und Ruhen.
Ein kleinkindgerechtes Bad mit Wickelkommode und
Kindertoilette runden das wohnliche Gesamtbild ab. Im
großen Garten können sich die Kinder vielseitig
beschäftigen und die Natur entdecken. |
|||
Abrechnung |
Um allen Kindern die Teilnahme am gemeinsamen Frühstück und Mittagessen zu ermöglichen, erfolgt die Gesamtversorgung durch mich als Tagesmutter persönlich
|
|||
Frühstück |
|
|||
Mittagessen |
|
|||
Vesper |
|